18. Juli 2024

Pünktlich um 8:00 Uhr gondeln wir mit der ersten Seilbahn auf die Holzegg. Das Wetter ist strahlend schön, perfekte Verhältnisse für unsere Tour. Geplant ist das Erklettern des Adlerspitzli über den SE-Grat und danach die Route «Risspfeiler» an der Geissstock-Wand. Beides klassische Routen am Gross Mythen, Erstbegangen 1920 (Adlerspitzli) und 1982 (Risspfeiler). Von der Holzegg steigen wir zuerst 200Hm Richtung Schwyz ab, bevor es steil empor geht an den Fuss des Adlerspitzlis. Auf dem Weg begegnen wir einer Gäms und zahlreichen Schmetterlingen, es ist schon mächtig warm! Die Route «SE-Grat» führt in vier langen (oder 8 kurzen) Seillängen im 3. Grad auf das Adlerspitzli. Die meist einfache Kletterei wird immer wieder durch knackige Boulderstellen «aufgefrischt» und erhält von uns das Prädikat «plaisir». Vom Gipfel geht es abwärts in die Scharte und danach in einer Seillängen an den Fuss der Geissstock-Wand. Hier gönnen wir uns eine Pause, haben wir doch noch einiges vor uns! Nach einer kurzen Querung auf dem Ruchband gelangen wir an den Einstieg der Route «Risspfeiler». Die fünf Seillängen sind deutlich anpsruchsvoller als das Adlerspitzli. Die deutlich steilere und ausgesetzte Kletterei ist zwar saniert, hat aber immer noch einen alpinen Touch. Besonders anspruchsvoll ist der Start mit einer Querung auf Reibungstritten, wir vergeben den Schwierigkeitsgrad 5c. Die zweite Seillänge (5a) ist deutlich einfacher, dafür sehr lang. Es folgt eine super schöne Verschneidung in der dritten Seillänge (5b), sowie genialer Fels in der vierten Seillänge (5c). Die letzte Seillänge (4c) führt uns auf die Gipfelwiese des Geissstock. Wir steigen empor auf den Schafweg und gelangen via diesen zum «normalen» Mythen-Wanderweg. 22 Kurven bis zur Beiz. Endlich geschafft, wir stossen an auf diese anspruchsvolle Tour, super gemacht!

Noch ist das Gelände beim Zustieg sanft. In der Bildmitte das Adlerspitzli und die steile Geissstock-Wand.

Zahlreiche Schmetterlinge sind am «sünnele» beim Zustieg.

Das Team am Routenstart. In der Sonne der SE-Grat des Adlerspitzli. Im Schatten die steile Geissstock-Wand mit der Route «Risspfeiler».

Genuss-Kletterei auf das Adlerspitzli.

Die Routen bieten ein herrliches Panorama, hier auf dem Gipfel des Adlerspitzli.

Die Kletterei an der Geisstock-Wand ist deutlich steiler und anspruchsvoller als am Adlerspitzli. Hier der Ausstieg der dritten Seillänge (5b).

Die Route «Risspfeiler» an der Geissstock-Wand ist ideal für alte Haken Liebhaber. Aber keine Angst, es wurde saniert und es kann sicher geklettert werden.

Imposanter Tiefblick in der Route «Risspfeiler». Blick zurück in der vierten Seillänge (5c).

Die ersten zwei Seillängen der Route sind wenig grasdurchsetzt. Die Seillängen drei und vier bieten genialen Fels. Ausstieg der vierten SL.

Am Ende der Route geht es via spannendem Schafweg zurück auf den Wanderweg des Gross Mythen und von da zur Holzegg.