21.-22. September 2024

Wir haben Glück, die Sonne hat genügend Kraft und der Schnee vom letzten Wochenende ist geschmolzen. Wie geplant geht es mit dem SAC Bachtel in das Klettergebiet Mettmenalp. Die ersten Höhenmeter gleiten wir mühelos empor mit der Seilbahn Kies-Mettmen. Hier oben an der Sonne starten wir mit einem Kaffee im sympathischen Berghotel Mettmen auf der Terrasse. Zuerst dem Garichti-Stausee entlang und danach kurz aufwärts und schon liegen die schönen Steine des Klettergartens Mettmen vor uns. Thema vom heutigen Tag ist «Kletterposition draussen», bzw. wie wichtig die Füsse beim Outdoorklettern sind. Wir beginnen mit einer Bouldertraverse, welche immer schwieriger wird. Alle halten locker mit, wir wechseln ans Seil. Im Toprope gibt es nochmals einige Herausforderungen zum Thema «Füsse/Stehen», bevor es Zeit wird für die Mittagspause. Es locken die «grossen» Steine: und schon erklettern wir den «Widerschtei» und «Chämischtei». Jetzt wird es richtig steil, die Ostseite des «Munggäschtei» bietet lässige Leisten- und Henkelkletterei an einer leicht drückenden Wand. Die Batterien müssen wieder aufgefüllt werden, wir steigen ab in unsere Unterkunft, das Naturfründehuus Mettmen. Hier erleben wir Gastfreundlichkeit in Perfektion, herzlichen Dank für eure geniale Bewirtung! Am zweiten Tag arbeiten wir uns von unten nach oben. Einklettern zum Thema «Atmen» am «Langschtei», Anwenden des Gelernten an den Blöcken «Bachschtei» und «Fridlischtei» und Auspowern am «Znünischtei». Grenzen werden ausgelotet und Gas gegeben bis der Kopf und die Finger müde sind. Ein letztes mal geniessen wir die herrliche Lage dieses Klettergartens hoch über dem Glarnerland. Mit Blick zum Glärnischmassiv und dem Claridenfirn ist er einzigartig schön gelegen. Der griffige Quarzporphyr nutzt sich zum Glück nicht ab. Die Routen sind hart bewertet, wie so oft in älteren Gebieten. Somit muss schon in einem Vierer richtig geklettert werden. Was ganz ok ist, denn wir sind ja Kletterer und suchen die Herausforderung! Ein herzlichen Dankeschön für eures motivierte Mitmachen. Es freut mich jedesmal zu sehen, wie ihr Fortschritte am Fels macht und richtig «schön» klettert!

Wir klettern uns zuerst an den «kleinen» Steinen ein mit Technikübungen.

Die Steine des Klettergarten Mettmen sind aus Quarzporphyr, d.h. herrlich griffig und nie speckig.

Nach dem Mittag wird es Zeit für die «grossen» Steine. Lässige Routen am «Chämischtei» und «Widerschtei».

Mit jedem Stein ändert der Fels- und somit Routencharakter. Steile Leistenkletterei am «Munggäschtei».

Natürlich üben wir uns auch in den Disziplinen «stützen, stossen, stemmen» im Kamin.

Schöne Morgenstimmung am Glärnischmassiv, Blick vom Naturfründehuus Mettmen.

Am Sonntag starten wir mit unserem Techniktraining am «Langschtei».

Gehen die Übungen auch im Vorstieg?

Ausklettern am wunderschönen «Znünischtei». Steile Routen in allen Graden.

Herausforderungen suchen und erfolgreich meistern: unterwegs in der Route «Rosenkavalier», 6a, am «Znünischtei».